Dom Minden  
  ARCHIV | PFARRBRIEFE  

Enttäuschung über die Enzyklika des Papstes?

Pfarrbrief vom 25.05.2003:
Am vergangenen Gründonnerstag, als sich in unserem Dom der eindrucksvolle Ritus der Fußwaschung ökumenisch vollzog, hat der Papst in Rom seine 14. Enzyklika „Ecclesia de Eucharistia“ - „die Kirche lebt aus der Eucharistie“ unterschrieben. Sie war seit längerem angekündigt und hatte dadurch kaum erfüllbare Erwartungen geweckt. Nur wer die Hoffnung hatte, der Papst würde die Abendmahlsgemeinschaft zwischen katholischen und evangelischen Christen gestatten, wurde enttäuscht. Wenn auch drei ökumenische Institute kurz vor der Veröffentlichung in einer gemeinsamen Erklärung den Standpunkt vertraten, der Weg zu einer eucharistischen Gastfreundschaft sei theologisch frei, sind viele andere ökumenische Institute, Bischöfe, Bischofskonferenzen und vor allem der Papst anderer Meinung. Die Verlautbarungen der deutschen Bischöfe zum Ökumenischen Kirchentag in Berlin zu der Frage ökumenischer Eucharistiefeiern mussten alle Christen vor falschen Erwartungen gewarnt haben.

Es ist nicht möglich, in einem kurzen Aufsatz die schwierigen theologischen Fragen zu behandeln, die der Papst in seiner Enzyklika zur Sprache bringt. Seine Grundaussage ist, dass es ohne Kirchengemeinschaft keine Abendmahlsgemeinschaft geben könne. Zur Begründung seiner These weist er auf die unterschiedlichen Auffassungen der Kirchen hin, die noch immer in einigen theologischen Fragen bestehen. Können auch Laien aufgrund des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen den Vorsitz in einer heiligen Eucharistiefeier übernehmen oder nur gültig geweihte Priester? Ist unter der apostolischen Sukzession (Amtsnachfolge) die ununterbrochene Kette der Bischofsweihen von Generation zu Generation oder lediglich die Glaubensübereinstimmung mit der Lehre der Apostel zu verstehen? Bleibt das in der Messe verwandelte Brot auch nach der Eucharistiefeier Leib Christi, so dass es im Tabernakel aufbewahrt und verehrt werden kann oder wird es nach der hl. Messe wieder zu normalem Brot? Ist die hl. Messe mehr Mahl oder mehr Kreuzesopfer Jesu Christi?

Auch wenn diese Fragen noch nicht geklärt sind, so sagen die Verteidiger des gemeinsamen Abendmahls, ist zu beachten, dass Christus selbst der Einladende zum Gastmahl ist; deshalb habe keine Institution das Recht, einen Christen von der Teilnahme auszuschließen. Da Jesus immer den Glauben der Menschen einfordert, sei nicht die Zugehörigkeit zu der katholischen oder evangelischen Kirche wichtig, sondern allein der Glaube an die Gegenwart Christi im Sakrament. Da die Kritiker der Enzyklika der Kirche nicht zutrauen, die Einheit unter den Christen noch auf dieser Erde zu erreichen, fürchten sie eine bewusste Verschiebung ins „Unendliche“, um nur ja am jetzigen Zustand festhalten zu können. Somit ist ihre Argumentation ganz anders als die des Papstes: Sie verbinden mit dem gemeinsamen Mahl die Hoffnung, dass gerade dadurch neue ökumenische Impulse in die Kirche fließen, die die Wiedervereinigung der getrennten Christen beschleunigen können. Am meisten leiden die bekenntnisverschiedenen Ehen unter der Zerrissenheit; darum erscheinen ihnen die gemeinsamen Eucharistiefeiern im Sinne der Einheit und des Bestandes der Ehe sogar lebensnotwendig.

Dass diese ungelösten theologischen Probleme nicht unüberwindbar sind, macht der Papst in seiner Enzyklika selbst deutlich, indem er am Rande auf Ausnahmesituationen eingeht, die den Grundsatz aufweichen. Mein früherer Pastor pflegte zu sagen: „Was mit Dispens geht, geht auch ohne Dispens.“ Damit wollte er deutlich machen, dass eine Ausnahmeregelung nur dann möglich ist, wenn der Grundsatz sie zuläßt. So gestattet der Papst in seinem Schreiben in besonderen Situationen und Notfällen, evangelischen Christen das Sakrament der Eucharistie, der Buße und der Krankensalbung zu spenden. Auch in unserer Gemeinde halten wir uns an diese Regelung, in der es um Einzelfälle geht und die oft erst nach Rücksprache mit dem Seelsorger praktiziert werden.

Das Schreiben des Papstes ist nicht gegen die Ökumene gerichtet, obwohl es durch seine eindeutige theologische Aussage so erscheinen könnte. Gerade durch sein Bemühen, das „Staunen über die Eucharistie“ neu zu wecken und den Sonntag als den Tag des Herrn wieder ins Bewusstsein der Menschen zu bringen, zeigt die Enzyklika ihre ökumenische Gestalt. Wenn etwa 90 % der Christen in Europa der sonntäglichen Feier des Herrenmahles fernbleiben, wird erkennbar, wie sehr der Sonntag religiös entleert ist. Der Papst wirbt für das „Geheimnis des Glaubens“, dem er ein eigenes Kapitel widmet. Die Begründung für den Sonntagsgottesdienst ist auch ein Dienst an der evangelischen Kirche, weil nur die Gottesverehrung in allen Kirchen die christliche Ausprägung des gesamten europäischen Kulturraumes sichern kann. In unserer Gemeinde beten wir an jedem Donnerstag - dem Tag der Eucharistie - um die Einheit der Christen. Alle, denen diese Einheit am Herzen liegt, werden herzlich zur Mitfeier eingeladen.

Ihr

Paul Jakobi
Propst

zurück